Mitwirkende (Auswahl)
in wichtigen Nebenrollen Josef Stalin, Maxim Gorki, André Malraux, Michail Scholochow und Johannes R. Becher,
die Stasileute Bronnen und Kleinwächter, die auch nichts dafür können,
gute und schlechte Schachspieler,
Victor Nesselkönigs Ehefrauen, Geliebte und Kinder
eine attraktive, aber undurchsichtige böhmische Adlige mit einem Faible für Kommunismus und Antiquitäten
Prof. Dr. Ferrero-Holtzvogel (Wien), Inhaber der einzigen Professur für Schach,
der frühere Anarchist und jetzige Memoirenschreiber Cornelius Eigengast,
der Schachautomat des Barons Kempelen
der Dissident Utz Rapallo, allerdings nur am Rande
Radolph W. Kämmerling, der für einen Lektor viel zu gut schreibt und am Ende außer Kontrolle gerät,
der SPIEGEL-Reporter und Nesselkönig-Biograf Roger deWitt, der jeden Blödsinn glaubt,
der Oberleutnant der Grenztruppen Alf Querscheit, der nicht versteht, was die Leute im Westen wollen,
der schachbegabte Bäckersohn Willi Ostertag, der eigentlich nie von zuhause weg wollte,
und natürlich Victor Nesselkönig, den man ja wohl nicht vorstellen muss.
Schauplätze sind
Berlin vor und nach dem Krieg
Prag und Böhmen
Moskau und Umgebung
Paris
die Prominentensiedlung Dreizehnheiligen an der Grenze zwischen Ost- und Westberlin
eine Schule für Prominentenkinder und eine Literaturakademie mit einem sagenumwobenen Karneval, beide erfunden,
eine Bäckerei nahe Tautenburg (Ostthüringen)